Aversionstherapie: Anwendungen, Wirksamkeit, Kontroversen und mehr

Die Aversionstherapie basiert auf der Theorie der Konditionierung, die besagt, dass eine Reaktion infolge von Verstärkung häufiger und vorhersehbarer wird. Mit anderen Worten: Wenn Sie für ein Verhalten mit einem guten Gefühl belohnt werden, verstärkt dies das Verhalten und macht es wahrscheinlicher, dass Sie es in der Zukunft wiederholen werden.

Wenn wir davon ausgehen, dass menschliches Verhalten erlernt ist, können wir daraus schließen, dass bestimmte Verhaltensweisen auch wieder verlernt und absichtlich vermieden werden können.

Dies ist der Zweck der Aversionstherapie, einer Intervention, die bei der Behandlung von Problemen wie Drogen- oder Alkoholabhängigkeit, Rauchen von Zigaretten oder elektronischen Zigaretten, gewalttätigem Verhalten und übermäßigem Essen helfen kann. Sie wirkt, indem sie selbstzerstörerische und ungesunde Gewohnheiten weniger wünschenswert macht, weil sie sich nicht mehr gut anfühlen und keine „Belohnung“ mehr erzeugen.

Was ist Aversionstherapie? Wie funktioniert sie?

Die Definition der Aversionstherapie ist „Psychotherapie, die darauf abzielt, einen Patienten dazu zu bringen, ein unerwünschtes Verhaltensmuster zu reduzieren oder zu vermeiden, indem die Person darauf konditioniert wird, das Verhalten mit einem unerwünschten Reiz zu assoziieren.“ Ein anderer Name für diese Art der Therapie ist „aversive Konditionierung“.

Die Geschichte der Aversionstherapie reicht bis in die 1930er Jahre zurück, als sie erstmals zur Behandlung der Alkoholsucht eingesetzt wurde.

Eine „Aversion“ ist eine starke Abneigung oder ein Gefühl des Ekels, das normalerweise jemanden dazu veranlasst, die Sache, die die Aversion verursacht, zu vermeiden oder sich von ihr abzuwenden.

Ein Beispiel für eine Aversion, das viele Menschen kennen, ist jedes Essen, das sie in der Vergangenheit krank gemacht hat. Selbst wenn sie das Essen einmal genossen haben, ist es wahrscheinlich, dass sie es nicht mehr genießen, weil es mit Unwohlsein assoziiert wird.

Wie wird die Aversionstherapie durchgeführt?

Laut einem Artikel, der in Frontiers in Behavioral Neuroscience veröffentlicht wurde, wurde diese Art der Therapie entwickelt, um positive Reize und die „Aktivierung des Lustzentrums“ zu reduzieren, die mit destruktivem Verhalten verbunden sind. Laut der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders ist die Aktivierung des Belohnungssystems (Lustzentrum) des Gehirns eine der Hauptursachen für Probleme bei Drogen- und Alkoholkonsumenten sowie bei Menschen, die nach anderen Substanzen und Gewohnheiten „süchtig“ sind.

Das unerwünschte Verhalten wird mit einem Reiz gepaart – wie z. B. Elektroschocks, die Einnahme chemischer Substanzen oder beängstigende, imaginierte Situationen – der unangenehme Gefühle hervorruft. Diese Reize werden im Anschluss an das unerwünschte Verhalten gegeben, so dass eine mentale Verbindung zwischen der Ausführung des Verhaltens und dem schlechten Gefühl danach entsteht.

Was ist ein Beispiel für aversive Konditionierung? Ein Beispiel ist die Verwendung von Drogen bei der Behandlung von Alkoholismus.

Das Medikament, das dem Alkoholiker verabreicht wird, erzeugt unangenehme Wirkungen, wie z. B. Übelkeit, wenn der Alkohol konsumiert wird.

In diesem Fall verursachen das therapeutische Medikament und der Alkohol zusammen eine Magenverstimmung, die es weniger erstrebenswert macht, weiter zu trinken. Neben der Verabreichung des Reizes (Medikament) wird oft auch eine Therapie eingesetzt.

Zusammen kann diese Art von Intervention gezielt auf unbewusste/gewohnheitsmäßige Gedächtnisassoziationen abzielen, die zu Verlangen und dann zu unerwünschten Handlungen führen.

Hinweis: Die Aversionstherapie ist nicht zu verwechseln mit der Inversionstherapie, einer nicht-chirurgischen Behandlung, die darauf abzielt, den Schwerkraftdruck von der Wirbelsäule zu nehmen und mehr Platz zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule zu schaffen.

Verwandt: Klassische Konditionierung: Wie es funktioniert + Potenzielle Vorteile

Nutzen/Verwendung (Für wen ist sie geeignet?)

Wofür wird die Aversionstherapie eingesetzt? Einige der Gewohnheiten und Zustände, die mit dieser Methode behandelt werden sollen, sind:

  • Alkoholmissbrauch
  • Rauchen
  • Sexuelle Vergehen und unangemessene Verhaltensweisen
  • Drogenkonsum
  • Weniger schwerwiegende, aber unerwünschte Angewohnheiten wie Nägelkauen, Zupfen an der Haut und Ziehen an den Haaren
  • Glücksspiel
  • Gewalttätiges Verhalten
  • Probleme mit Wut
  • Übermäßiges Essen
  • Übermäßiger Gebrauch von Technologie, z. B. wenn jemand „süchtig nach seinem Telefon“ ist (auch bekannt als Nomophobie)

Zu den Arten der Aversionstherapie gehören:

  • Olfaktorische Aversionstherapie, die Chemikalien verwendet, die eingeatmet werden, um negative Reaktionen zu erzeugen. Diese Chemikalien haben normalerweise einen starken Geruch und können Übelkeit und Appetitlosigkeit hervorrufen.
  • Gustatorische Reize, bei denen Chemikalien/Drogen verwendet werden, die geschluckt werden, um negative Reaktionen zu erzeugen. Die verwendeten Chemikalien haben in der Regel einen üblen Geschmack. Ein Beispiel ist das Besprühen der Hände/Nägel einer Person mit einer Chemikalie, die sie schlecht schmecken lässt, um das Nägelkauen zu reduzieren.
  • Aversionstherapie für Alkohol. Disulfiram (oder Antabuse) ist ein Medikament, das Menschen gegeben wird, die Alkohol missbrauchen, weil es Nebenwirkungen verursacht, wenn jemand trinkt, indem es die Art und Weise verändert, wie Alkohol normalerweise verstoffwechselt wird. Zu den Nebenwirkungen können Übelkeit, Erbrechen, Herzklopfen, starke Kopfschmerzen, Erröten, Kurzatmigkeit und Schwindel gehören. Ein anderer Begriff für diesen Ansatz ist Brechreiztherapie, die Verwendung von Medikamenten, die aversive Zustände erzeugen.
  • Anwendung von Elektroschocks. Dies wird als die umstrittenste Form angesehen. Sie wird oft eingesetzt, um jemandem zu helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Sie beinhaltet die Verabreichung eines Elektroschocks an den Arm, das Bein oder sogar die Genitalien des Patienten, jedes Mal wenn die Person das unerwünschte Verhalten ausführt. Die Faradic-Therapie ist eine Form, bei der Schocks an die Muskeln verabreicht werden.
  • Verdeckte Sensibilisierung (oder verbale Imagination/visuelle Aversionstherapie), die die Vorstellungskraft der Person nutzt, um die unangenehmen „verdeckten“ Reize zu erzeugen. Diese Art verlässt sich auf die Gedanken des Patienten und nicht auf die Verwendung einer Droge, eines Schocks, etc.

Laut Addiction.com gehören zu den Vorteilen dieser Art von Therapie:

  • Weniger potenzielle unerwünschte oder unerwartete Nebenwirkungen im Vergleich zur langfristigen Einnahme von Medikamenten
  • Der Therapeut hat die vollständige Kontrolle über den negativen Stimulus
  • Kann weniger teuer sein als andere Therapieformen
  • Einfache Verabreichung, abhängig von der spezifischen Art der verwendeten Stimuli
  • Im Falle der verdeckten Sensibilisierung gibt es keine tatsächlichen Konsequenzen oder Leiden, da der Stimulus nur imaginiert wird

Verwandt: Operante Konditionierung: Was ist es und wie funktioniert es?

Ist sie wirksam?

Es gibt gute Belege dafür, dass die Aversionstherapie in einigen Situationen wirksam sein kann, abhängig von der zu behandelnden Erkrankung, weil sie jedes Mal, wenn jemand eine Gewohnheit ausübt, die er oder sie aufgeben möchte, eine Assoziation mit etwas Negativem statt Positivem erzeugt.

In einer Studie, die in der oben erwähnten Zeitschrift Frontiers in Behavioral Neuroscience veröffentlicht wurde, berichtete die Mehrheit der Patienten mit Alkoholabhängigkeit, dass sie nach vier chemischen Aversionsbehandlungen eine starke Aversion/Abstoßung gegenüber Alkohol empfanden. Diese starke Abneigung war auch noch 30 und 90 Tage nach der Behandlung vorhanden, wobei 69 Prozent der Teilnehmer angaben, 12 Monate nach der Behandlung abstinent zu sein.

Allerdings ist die Aversionstherapie nicht immer wirksam. Forschungsstudien haben insgesamt gemischte Ergebnisse gezeigt.

Wie gut die Aversionstherapie funktioniert, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab;

  • Wie motiviert der Patient ist, seine Gewohnheiten/Verhaltensweisen zu ändern
  • Ob das Programm auf Rückfallvermeidung ausgerichtet ist – zum Beispiel, ob Folgetreffen geplant sind
  • Die genaue Methode, die in der Therapie verwendet wird, und die Art des Reizes
  • Die Art des zu ändernden Verhaltens

Auch diese Art der Therapie ist umstritten, manchmal wird sie sogar als unethisch bezeichnet.

In der Vergangenheit wurde beispielsweise versucht, Sexualität mit diesem Ansatz zu „behandeln“ (dies wird als reparative Therapie oder Konversionstherapie bezeichnet), oft ohne Erfolg. In diesem Fall wurden Bilder oder vorgestellte Situationen mit Elektroschocks oder anderen unangenehmen Reizen gepaart, damit die Person schließlich aufhört, bestimmte Situationen mit Vergnügen zu assoziieren.

Ein Hauptkritikpunkt an der Aversionstherapie ist, dass sie sich ausschließlich auf das Verhalten konzentriert, ohne die zugrunde liegende Motivation, die Gedanken und andere psychologische Faktoren des Patienten anzusprechen, die zu den ungesunden Gewohnheiten beitragen. Es besteht die Befürchtung, dass jede Intervention langfristig nicht funktionieren wird, wenn die zugrundeliegenden Probleme, die zu der Sucht/dem destruktiven Verhalten geführt haben, nicht angesprochen werden.

Es wird angenommen, dass dies zu hohen Rückfallraten und sogar zur Entwicklung anderer Süchte beiträgt.

Probleme und Bedenken bei dieser Art von Therapie

Obwohl die Aversionstherapie für manche Menschen ein effektiver Ansatz ist, hat sie auch einige Nachteile.

  • Einige der verwendeten Reize können negative Nebenwirkungen und Leiden verursachen, so dass sich die Menschen manchmal sehr krank fühlen. Es bleibt umstritten, ob jemand leiden muss, auch wenn es ihm schließlich besser geht.
  • In manchen Situationen kann der Patient die Kontrolle über die Stimuli haben und sie nicht angemessen nutzen. Zum Beispiel kann es sein, dass Patienten die ihnen verschriebenen Medikamente nicht wie vorgesehen einnehmen oder die Medikamente missbrauchen.
  • Einige Arten von chemischen Aversionsstimuli können teuer sein, insbesondere wenn sie von einem Arzt oder in einem Krankenhaus oder einer stationären Behandlungseinrichtung verabreicht werden müssen (z. B. Elektroschocks).
  • Patienten können als Reaktion auf einige Stimuli erhebliche Angstsymptome, Anzeichen von Depression, Feindseligkeit und Wut erleben. Einige berichten, dass sie sich traumatisiert fühlen, was zu anderen psychologischen Problemen führen kann.
  • Die meisten Therapeuten sind der Meinung, dass Kinder nicht der Aversionstherapie unterzogen werden sollten, da sie die damit verbundenen Risiken möglicherweise nicht vollständig verstehen und Ängste entwickeln können.

Die American Psychiatric Association und die American Psychological Association halten einige Formen der Aversionstherapie für unethisch und sprechen sich nachdrücklich gegen ihre Anwendung aus. Dies gilt insbesondere für den Wunsch, sexuelle Triebe oder Begierden zu hemmen oder zu beseitigen.

Nach Meinung von Experten gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen, die getroffen werden können, um die Aversionstherapie so sicher und hilfreich wie möglich zu machen:

  • Der Patient sollte sich medizinisch untersuchen lassen und/oder eine ärztliche Freigabe einholen.
  • Elektrische Stimuli sollten von jedem vermieden werden, der ein Herzleiden hat.
  • Die Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, was sie zu erwarten haben und auf welche ernsten Nebenwirkungen sie achten müssen.

Andere Möglichkeiten

Die meisten Therapeuten sind der Meinung, dass die Aversionstherapie nicht als erster Behandlungsansatz eingesetzt werden sollte, da andere Formen der Psychotherapie langfristig sicherer und effektiver sein können. Einige Techniken dieser Methode können jedoch erfolgreich mit anderen Therapieformen oder Interventionen kombiniert werden.

Was ist das Gegenteil von Aversionstherapie? Obwohl es sich nicht genau um das Gegenteil handelt, ist die systematische Desensibilisierung eine therapeutische Technik, die ein ähnliches Ziel hat, aber anders funktioniert.

Der Zweck der systematischen Desensibilisierung besteht darin, dass ein Patient mit Angst oder einer Phobiestörung eine Reihe von Entspannungstechniken übt, um die Reaktion zu reduzieren, die er empfindet, wenn er einem angstbesetzten Reiz ausgesetzt ist.

Je nach Situation können auch andere Therapieformen eine bessere Option als die Aversionstherapie sein:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) – Dieser Ansatz, der als eine der besten Therapien zur Überwindung von Alkohol- und Drogenmissbrauch, Ängsten und zur Raucherentwöhnung gilt, zielt darauf ab, destruktive Denkmuster zu verändern, die zu unerwünschten Verhaltensweisen führen. Bei der CBT werden Süchte als übermäßig erlernte Verhaltensweisen betrachtet, aber effektivere Verhaltensweisen können eingeübt werden, bis sie ihren Platz einnehmen.
  • Visualisierung/geführte Bilder – Wenn Sie Ihre Vorstellungskraft nutzen, um Szenarien zu visualisieren und herauszufinden, wie Sie damit produktiver umgehen können, kann dies zu positiven Verhaltensänderungen sowie zu einer Verringerung von Stress und Angst führen.
  • Expositionstherapie – Bei dieser Methode wird eine Person wiederholt etwas ausgesetzt, vor dem sie sich fürchtet, was zur Desensibilisierung des Patienten beiträgt. Mit der Zeit können Menschen lernen, das, was sie ängstigt, besser zu ertragen, anstatt es mit Drogen/Alkohol zu betäuben oder sich anderen schädlichen Gewohnheiten hinzugeben.
  • Achtsamkeitspraktiken – Geführte Meditation, Geist-Körper-Praktiken wie Yoga und Atemübungen können helfen, die Reaktion des Patienten auf Auslöser in der Umgebung zu kontrollieren. Diese Praktiken werden inzwischen auch eingesetzt, um Menschen zu helfen, mit Drogenmissbrauch umzugehen, mit dem Rauchen und übermäßigem Essen aufzuhören und Ängste zu überwinden. Jüngste Forschungen, die sich mit Achtsamkeit bei der Raucherentwöhnung befassen, haben zum Beispiel herausgefunden, dass das Training von Rauchern, das Gefühl des Verlangens wahrzunehmen und die Gedanken und das Verlangen vorbeiziehen zu lassen, ihnen helfen kann, mit dem Rauchen aufzuhören.
  • Emotional Freedom Technique (EFT) – Auch Klopfen oder psychologische Akupressur genannt. Dabei werden bestimmte Punkte am Körper geklopft, um die Aufmerksamkeit zu fokussieren, Stress abzubauen und den Energiefluss des Körpers zu verbessern.
  • Soziale Verantwortung und Unterstützung – Ein Beispiel dafür ist, sich zu verpflichten, jedes Mal, wenn Sie spielen oder ein anderes unerwünschtes Verhalten an den Tag legen, wie z.B. das Essen eines „verbotenen Lebensmittels“, eine Wohltätigkeitsorganisation zu bezahlen. Es gibt jetzt sogar Apps, wie HabitShare, die es Ihnen ermöglichen, „Gewohnheiten mit Freunden zu teilen, um zusätzliche Motivation und Verantwortlichkeit zu erhalten.“

Fazit

  • Was ist Aversionstherapie? Es ist eine Form der psychologischen Behandlung, bei der ein unangenehmer Reiz mit einem unerwünschten Verhalten gepaart wird. Dies führt zu Unbehagen und einer negativen Assoziation, wodurch es weniger wahrscheinlich wird, dass das unerwünschte Verhalten wiederholt wird.
  • Beispiele für Stimuli, die in der Aversionstherapie verwendet werden, sind Elektroschocks, Chemikalien/Drogen (bei der Geruchs- und Geschmackstherapie) und imaginierte Szenarien (bei der verdeckten Sensibilisierung).
  • Obwohl sie umstritten ist und manchmal als unethisch angesehen wird, kann diese Methode bei der Behandlung von Alkoholmissbrauch, Drogenkonsum, Rauchen, sexuellen Abweichungen/Straftaten, Nägelkauen, Glücksspiel und übermäßigem Essen helfen.
Scroll to Top